Die Kosten einer Solaranlage variieren je nach Größe der Anlage, Qualität der Komponenten und spezifischen Anforderungen des Standorts. Für ein typisches Einfamilienhaus in der Schweiz können die Anschaffungskosten einer Solaranlage für ein Eigenheim zwischen 10.000 und 35.000 CHF liegen. Diese Preisspanne bezieht sich auf eine Anlage, die ausreichend Strom für den Eigenbedarf erzeugt.

Kostenaufstellung: Woraus setzen sich die Preise zusammen?

  1. Solarmodule:
    • Kosten: 5.000 bis 15.000 CHF
    • Die Solarmodule machen den größten Teil der Anschaffungskosten aus. Je nach Leistung und Hersteller variieren die Preise.
  2. Wechselrichter:
    • Kosten: 2.000 bis 5.000 CHF
    • Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der im Haushalt genutzt werden kann.
  3. Montagesystem:
    • Kosten: 1.000 bis 3.000 CHF
    • Für die Halterungen und Installationssysteme, die die Solarmodule auf dem Dach befestigen, müssen ebenfalls Kosten einkalkuliert werden.
  4. Batteriespeicher (optional):
    • Kosten: 6.000 bis 15.000 CHF
    • Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern, um ihn auch in den Abendstunden oder bei Schlechtwetterphasen zu nutzen.
  5. Installation und Inbetriebnahme:
    • Kosten: 2.000 bis 6.000 CHF
    • Für die Montage der Solaranlage, die Verkabelung und die Inbetriebnahme müssen ebenfalls entsprechende Kosten berücksichtigt werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Anschaffungskosten einer Solaranlage?

Es gibt mehrere Faktoren, die die Kosten einer Solaranlage beeinflussen:

  • Größe der Solaranlage: Je mehr Solarmodule benötigt werden, desto höher sind natürlich auch die Kosten. Eine größere Fläche für die Solarmodule führt zu höheren Material- und Installationskosten.
  • Art und Qualität der Solarmodule: Hochwertige Solarmodule kosten mehr, bieten aber eine bessere Effizienz und eine längere Lebensdauer. Marken und Technologien variieren ebenfalls im Preis.
  • Standort und Montagebedingungen: Der Schwierigkeitsgrad der Installation beeinflusst ebenfalls die Kosten. Ein Dach mit schwierigen Bedingungen oder eine komplizierte Ausrichtung kann zusätzliche Installationskosten verursachen.
  • Batteriespeicher: Ein Speicher ist eine zusätzliche Investition, die jedoch bei der langfristigen Rentabilität hilft, indem er die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht und die Nutzung des Solarstroms optimiert.

Langfristige Einsparungen und Rentabilität

Obwohl die Anschaffungskosten einer Solaranlage zunächst hoch erscheinen, amortisieren sich diese über die Jahre durch die Einsparungen bei den Stromkosten. Im Durchschnitt können Sie mit einer Amortisationszeit von 10 bis 15 Jahrenrechnen. Danach profitieren Sie von nahezu kostenlosem Solarstrom, während sich die Lebensdauer der Solaranlage noch über viele weitere Jahre erstreckt. Zudem erhöhen steigende Strompreise und sinkende Preise für Solartechnologie die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.


Fazit: Lohnt sich die Investition in eine Solaranlage?

Die Anschaffungskosten einer Solaranlage in der Schweiz variieren je nach Anlagegröße, Qualität und individuellen Anforderungen. Doch trotz der Anfangsinvestition sind die langfristigen Einsparungen durch die Nutzung von Solarstrom erheblich. Zudem bieten staatliche Förderungen eine Möglichkeit, die Kosten zu senken und die Rentabilität zu steigern. Solaranlagen sind eine nachhaltige Lösung, die nicht nur Ihre Stromrechnung senkt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Überlegen Sie sich die Investition in eine Solaranlage – die Sonne liefert die Energie, und Sie können langfristig profitieren!

Marco Gfeller
Marco Gfeller

Leiter Verkauf
+41 56 552 09 66 | Email

Starte in eine grüne Zukunft!

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme und beraten Dich gerne.
oder
Starte in eine grüne Zukunft!

Weitere Vorteile einer Solaranlage

Netzunabhängigkeit

Mit Batteriespeichern können Solaranlagen auch Strom speichern, der später genutzt werden kann, insbesondere während Stromausfällen oder zu Zeiten, in denen die Sonneneinstrahlung gering ist. Dies bietet eine gewisse Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und erhöht die Versorgungssicherheit und Netzunabhängigkeit.

Wertsteigerung der Immobilie

Eine Solaranlage kann den Wert einer Immobilie erhöhen, da sie deren Energieeffizienz verbessert und potenziellen Käufern eine langfristige Energiekosteneinsparung bietet.

Niedrige Wartungskosten

Solaranlagen erfordern im Allgemeinen nur minimale Wartung und haben eine lange Lebensdauer. Regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Reinigungen der Solarpaneele sind in der Regel ausreichend, um eine effiziente Leistung zu gewährleisten.

Unabhängigkeit von Energieversorgern

Durch den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms können Haushalte und Unternehmen ihre Abhängigkeit von großen Energieversorgern verringern und ihre Energieautonomie erhöhen.

Umweltfreundlichkeit

Solaranlagen erzeugen saubere, erneuerbare Energie und tragen somit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Umwelt bei, indem sie den Einsatz fossiler Brennstoffe minimieren.

Kostenersparnis

Eine Solaranlage ermöglicht langfristige Einsparungen bei den Energiekosten, da sie die Nutzung kostenloser Sonnenenergie ermöglicht und die Abhängigkeit von teuren konventionellen Stromquellen verringert.

FAQ

Solarenergie ist auch in der Schweiz reichlich vorhanden. Die jährliche Sonneneinstrahlung auf die Fläche des Landes ist etwa 200-mal höher als der jährliche Energieverbrauch. Solarenergie kann fossile Brennstoffe ersetzen und dadurch Umweltbelastungen wie CO2-Emissionen erheblich reduzieren. Zudem gibt es weder Sicherheitsrisiken noch internationale Abhängigkeiten. Die Nutzung dieser Energiequelle ebnet den Weg zu einer sauberen, sicheren und unabhängigen Energieversorgung für die Schweiz.

Bei der Photovoltaik, also der Solaranlage, wird die Sonnenstrahlung in Solarpanels direkt und emissionsfrei in elektrische Energie umgewandelt. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich. Dank gesunkener Preise ist neuer Photovoltaikstrom heute günstiger als jede andere Kraftwerkstechnologie. Allein auf den Gebäuden der Schweiz könnte mehr Strom produziert werden, als derzeit verbraucht wird. Photovoltaikanlagen erzeugen etwa 30 Jahre lang Strom, ohne Verschmutzung oder Lärm, und erfordern nur minimale Wartungskosten.

Eine Solaranlage besteht teilweise aus einer Fläche, die mit Solarpanels bedeckt ist. Jedes Solarpanel setzt sich aus Solarzellen zusammen. Die klassische kristalline Silizium-Solarzelle besteht aus zwei übereinanderliegenden Siliziumschichten, zwischen denen eine elektrische Potenzialdifferenz entsteht. Bei Sonneneinstrahlung bewegen sich freie Elektronen von der Schicht mit dem niedrigeren Potenzial zur Schicht mit dem höheren Potenzial. Diese Potenzialdifferenz kann über einen angeschlossenen Stromkreis als elektrische Energie genutzt werden, wobei elektrischer Gleichstrom fliesst. Ein Wechselrichter (Inverter) wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt verwendet oder ins Stromnetz eingespeist wird.

Solarenergie, auch Sonnenenergie genannt, ist die Energie, die aus Sonneneinstrahlung in Form von Wärme oder Elektrizität gewonnen wird. Photovoltaik-Module (PV-Module oder Solarpanels) wandeln die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom um, der als Solarstrom bezeichnet wird. Dieses physikalische Phänomen wird photovoltaischer Effekt genannt. Thermische Sonnenkollektoren hingegen absorbieren die Sonneneinstrahlung und übertragen die Wärme auf einen Wasserkreislauf. Diese Solarwärme kann zur Warmwasserbereitung, zum Heizen sowie für Prozesswärme und Kühlung verwendet werden.

Wir analysieren dein Energieverbrauchsprofil, um die optimale Größe der Photovoltaikanlage zu bestimmen. Danach übernehmen wir die Planung und das Engineering der Anlage. Wir stellen sicher, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. So erhältst du eine massgeschneiderte Lösung für maximale Effizienz.

Wir kümmern uns rechtzeitig um alle notwendigen Bewilligungen und Anträge und stehen im ständigen Kontakt mit den Behörden. So musst du dich nicht mit bürokratischen Hürden auseinandersetzen.

Unser Service umfasst die Vorbereitung und Einreichung aller erforderlichen Unterlagen. Wir halten dich über den Fortschritt auf dem Laufenden und klären direkt alle offenen Punkte mit den Behörden. Dank unserer Expertise stellen wir sicher, dass dein Projekt reibungslos und ohne Verzögerungen voranschreitet.

Als umfassender Dienstleister bieten wir eine Vielzahl zusätzlicher Dienstleistungen an, darunter Dachsanierungen, die Installation von Elektroladestationen und umfassende Energieoptimierungen. Unser Ziel ist es, dir ganzheitliche Lösungen anzubieten, die deine Energieeffizienz verbessern und deine Energiekosten senken. Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass deine Dachsanierungen professionell und langlebig durchgeführt werden, und dass deine Elektroladestationen zuverlässig und zukunftssicher installiert sind. Zudem analysieren wir Dir Energieverbrauch und erarbeiten massgeschneiderte Optimierungsstrategien, um den Energiebedarf zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen optimal zu nutzen.

Wir bieten alles aus einer Hand!

Referenzen

Solaranlage Möriken-Wildegg /

Kanton Aargau

Solaranlage Oberweningen /

Kanton Zürich

Go Smart Solution AG

Go Smart Solution AG mit Sitz in Birrhard, Aargau, ist seit der Gründung im Jahr 2018 auf Solaranlagen spezialisiert und bietet kundenorientierte und innovative Energielösungen an.