Die Integration eines Stromspeichers in eine Solaranlage bietet viele Vorteile, wie eine höhere Eigenverbrauchsquote und mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz. Doch was kostet ein Speicher? Die Preise variieren je nach Kapazität, Technologie und Hersteller.
Kosten für Stromspeicher: Überblick
- Kapazität: Die Speichergröße wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Übliche Systeme für Einfamilienhäuser haben eine Kapazität von 5–15 kWh.
- Kosten pro kWh Kapazität: ca. 800–1.200 CHF.
- Ein Speicher mit 10 kWh kostet daher zwischen 8.000 und 12.000 CHF.
- Technologie:
- Lithium-Ionen-Batterien: Standard bei PV-Anlagen wegen ihrer langen Lebensdauer und Effizienz.
- Blei-Akkumulatoren: Günstiger, aber mit geringerer Lebensdauer und Leistung.
- Kostenunterschied: Lithium-Ionen-Systeme sind teurer, bieten aber langfristig mehr Vorteile.
- Installation und Integration:
Die Einbindung des Speichersystems in die bestehende Solaranlage erfordert zusätzliche Arbeitsschritte.- Kosten: ca. 1.000–2.500 CHF.
Zusatzkosten und Fördermöglichkeiten
- Monitoring und Steuerung: Moderne Speicher bieten smarte Funktionen zur Überwachung und Steuerung.
- Kosten: ca. 500–1.500 CHF.
- Förderungen: In der Schweiz gibt es kantonale und nationale Programme, die bis zu 30 % der Anschaffungskosten für Speicher subventionieren können.
Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers
Die Amortisationszeit eines Speichers hängt von:
- der Eigenverbrauchsquote (bis zu 70 % möglich),
- der Einspeisevergütung,
- und den Stromkosten ab.
Obwohl die Anschaffungskosten hoch erscheinen, steigert ein Speicher die Nutzung der erzeugten Solarenergie und macht den Haushalt unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Fazit: Eine Investition in die Zukunft
Die Kosten für Stromspeicher bei Solaranlagen sind abhängig von Kapazität und Technologie, bieten aber erhebliche Vorteile in puncto Eigenverbrauch und Unabhängigkeit. Mit einem durchschnittlichen Preis von 10.000 bis 15.000 CHF für ein typisches Speichersystem und der Möglichkeit von Förderungen ist die Investition in eine Solarbatterie nicht nur nachhaltig, sondern auch langfristig wirtschaftlich sinnvoll.
Informiere dich über passende Speicherlösungen und Förderprogramme in deiner Region, um den maximalen Nutzen aus deiner PV-Anlage zu ziehen! Weitere Informationen über erneuerbare Energien finden sie ebenfalls bei uns, wie auch über 100 Referenzen von Solaranlagen auf privatem Eigentum.