Die Wahl der passenden Speichergröße ist entscheidend, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage zu maximieren. Ein zu kleiner Speicher kann den erzeugten Solarstrom nicht vollständig nutzen, während ein überdimensionierter Speicher unnötige Kosten verursacht. Hier erfahren Sie, wie Sie die optimale Speichergröße für Ihre Photovoltaikanlage bestimmen.
Faktoren zur Bestimmung der Speichergröße
- Stromverbrauch im Haushalt
Der jährliche Stromverbrauch ist ein entscheidender Faktor. Ein Haushalt mit niedrigem Verbrauch benötigt in der Regel einen kleineren Speicher, während Familien mit hohem Strombedarf oder der Nutzung eines Elektroautos größere Kapazitäten benötigen.- Beispiel: Ein Haushalt mit 4.000 kWh Jahresverbrauch benötigt etwa 5–7 kWh Speicherkapazität.
- Leistung der PV-Anlage
Die Größe der PV-Anlage bestimmt, wie viel Strom produziert und überschüssig gespeichert werden kann. Eine PV-Anlage mit 10 kWp Leistung kann mehr Energie speichern als eine kleine Anlage mit 5 kWp. - Eigenverbrauchsquote
Mit einem Speicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil von etwa 30 % (ohne Speicher) auf bis zu 70 % oder mehr erhöhen. Die Speichergröße sollte so gewählt werden, dass möglichst wenig Strom ins Netz eingespeist wird, aber auch keine dauerhafte Überdimensionierung entsteht. - Nutzungsgewohnheiten
Haushalte, die abends und nachts viel Strom benötigen, profitieren von einem größeren Speicher, da in diesen Zeiten der Bedarf nicht durch die PV-Anlage gedeckt werden kann. - Zukunftspläne
Berücksichtigen Sie mögliche Veränderungen, wie die Anschaffung eines Elektroautos oder steigenden Stromverbrauch durch Wärmepumpen. In solchen Fällen lohnt sich ein etwas größerer Speicher.
Empfohlene Speichergrößen
- Kleine Speicher (3–5 kWh): Für Haushalte mit geringem Verbrauch (bis 3.500 kWh/Jahr).
- Mittlere Speicher (6–10 kWh): Für die meisten Einfamilienhäuser mit einem Verbrauch von 4.000–6.000 kWh/Jahr.
- Große Speicher (11–20 kWh): Für Haushalte mit hohem Strombedarf oder Elektroautos.
Wirtschaftlichkeit beachten
Die Investitionskosten für Speicher variieren je nach Größe und Technologie zwischen 4.000 und 15.000 CHF. Größere Speicher amortisieren sich nur, wenn der Stromverbrauch entsprechend hoch ist. Eine individuelle Analyse ist notwendig, um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Fazit
Die richtige Speichergröße für Ihre PV-Anlage hängt von Ihrem Stromverbrauch, der Anlagengröße und Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Eine genaue Analyse Ihrer Bedürfnisse und eine professionelle Beratung helfen dabei, die optimale Speichergröße zu wählen und die Investition langfristig rentabel zu machen.
Schauen Sie sich unsere Referenzen an. Wir sind auch in Ihrer Region!