Der Return on Investment (ROI) einer Solaranlage beschreibt, wann sich die Investition durch Einsparungen bei den Stromkosten und mögliche Einnahmen aus der Einspeisevergütung amortisiert. Wird ein Speicher hinzugefügt, erhöht sich der Eigenverbrauch, was den ROI deutlich beeinflusst. Doch wie wirkt sich ein Speicher auf die Rentabilität aus?
Wie beeinflusst ein Speicher den ROI?
Ein Stromspeicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zwischenzuspeichern, statt ihn ins Netz einzuspeisen. Dadurch steigt die Eigenverbrauchsquote von etwa 30 % auf bis zu 70 %. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und die Kosten für zugekauften Strom.
- Mit Speicher: Höhere Anschaffungskosten, aber gesteigerte Autarkie. Die Investition amortisiert sich oft nach 10 bis 15 Jahren, abhängig von Strompreisen und Speicherkapazität.
- Ohne Speicher: Geringere Anfangsinvestitionen, aber eine niedrigere Eigenverbrauchsquote. Der ROI wird in der Regel nach 8 bis 12 Jahren erreicht.
Berechnung des ROI
Die Amortisationszeit und der ROI hängen von folgenden Faktoren ab:
- Investitionskosten:
- Solaranlage ohne Speicher: 8.000–20.000 CHF
- Solaranlage mit Speicher: 15.000–35.000 CHF
- Strompreise: Höhere Stromkosten verkürzen die Amortisationszeit, da jede selbst verbrauchte Kilowattstunde bares Geld spart.
- Förderungen: Zuschüsse oder Steuervergünstigungen reduzieren die Anfangsinvestition und verbessern den ROI.
- Anlagengröße und Verbrauchsverhalten: Größere Anlagen oder Haushalte mit hohem Stromverbrauch profitieren stärker von einem Speicher.
Langfristige Einsparungen durch Speicher
Mit einem Speicher können Haushalte durchschnittlich 50–70 % des eigenen Strombedarfs decken, was jährliche Einsparungen von 500 bis 1.200 CHF bedeutet. Zusätzlich können Strompreiserhöhungen durch den Eigenverbrauch abgefedert werden.
Fazit
Ein Speicher verlängert die Amortisationszeit einer Solaranlage, steigert jedoch die langfristige Rentabilität und Unabhängigkeit vom Stromnetz. Der ROI bei Solaranlagen mit Speicher hängt stark von individuellen Bedingungen wie Stromverbrauch, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten ab. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse und Beratung durch Fachleute sind essenziell, um die optimale Lösung zu finden.
Gerne sind wir ihr professioneller Partner der Region. Sehen Sie unsere Referenzen – bestimmt auch in ihrer Region.